Marcardsmoor

Naturräumliche Voraussetzungen

Genau genommen könnten wir im Jahre 1990 nicht den 100. Geburtstag Marcardsmoors, sondern getrost den 10000 Geburtstag begehen. Denn ein Steinbeil, gefunden im Gemeindegebiet, weist auf menschliche Siedlungen aus grauer Vorzeit hin. Diesen Ansiedlungen kann man allerdings den Namen “Marcardsmoor” nicht zubilligen, da sie sich vor dem Wachsen des Hochmoores hier befanden und ihre Spuren später nur hier und dort durch Zufall zutage kamen und sicher noch kommen werden. Im Gebiet des heutigen Marcardsmoor suchte man vor gut 200 Jahren[…]

Weiterlesen

Die Moorkolonisation

Das Moor waren seit alters her in gewisser Weise genutzt worden. Die umliegenden Geestdörfer nutzten es als Brennstofflieferant, Gemeindeweide, zum Plaggenhieb (d.h. zur Düngung der Felder) und zur Materialbeschaffung für Besenbinder etc. Die Gemeinden nahmen das Moor, soweit es für sie von Nutzen war, in Anspruch. Der Bauer, dessen Land an das Moor stieß, hatte das sogenannte “Upstreekrecht”. Dies bedeutete, daß er in der Breite seines Grundstücks das Moor bearbeiten, nutzen, abgraben konnte, bis er auf die Parzelle eines anderen[…]

Weiterlesen

Voraussetzungen für die Gründung der Kolonie Marcardsrnoor

Das Zentrale Hochmoor verfügte bis 1866 über keinen durchgängigen Kanal zur Entwässerung (s. Campsche Karte 1804). Die Fehnkanäle existieren zwar, es hätte jedoch etliche Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte gedauert, bis sich diese Fehne durch das Zentralmoor hindurchgearbeitet hätten. Als Ostfriesland 1866 wieder in den preußischen Staat integriert wurde, nahm man den Plan des Baus eines Kanals durch das Moor wieder auf. Dieser Ems-Jade-Kanal wurde 1882 begonnen und schloß in Aurich an den bestehenden Kanal Emden-Aurich an. 1888 war der Kanal[…]

Weiterlesen

Der Gang der Besiedlung bis 1924

Nachdem die Generalkommission im Sommer 1890 die ersten fünf Kolonate vorbereitet hatte und fünf Wohnhäuser gebaut waren, zogen die ersten Siedler im Herbst 1890 ein. Es wurden folgende Kolonate vergeben: Das Kolonat Nr. 8 war die Moorvogtei und wurde von H. Helms und Familie aus Oldenburg bezogen. Die Kolonate 6 und 7 lagen westlich der Moorvogtei und wurden von Tjarde Aden aus Akelsbarg und Garrelt Bokelmann aus Spetzerfehn bezogen. Die Kolonate 9 und 10 lagen östlich der Moorvogtei und wurden[…]

Weiterlesen

Die Gemeinde Marcardsmoor nach 1924

Das erste, was die junge Gemeinde zu tun hatte, war, einen Gemeindevorsteher zu wählen. Diesen Posten erhielt E. Luitjens, der jedoch nach 14 Tagen aus Gesundheitsgründen durch G. Pottberg ersetzt werden musste. Das bis zu diesem Zeitpunkt nicht an Kolonisten vergebene Gelände wurde von der Gemeindekommission an die Gemeinde (40 ha), die Kirchengemeinde (33 ha) und an Kolonisten (40 ha) für 300 – 1000 Mk/ha verkauft. Das Ortsnetz der Stromversorgung wurde ebenfalls für 4000 Mk übernommen. Die kleinen Parzellen an[…]

Weiterlesen