Marcardsmoor

Adventszeit in Marcardsmoor

In unserem schönen Marcardsmoor ist immer was los. Auch in der Adventszeit wird viel geboten für Dorfbewohner und Gäste. Am Samstag, den 02.12.2017 findet ab 10:00 Uhr auf dem Dörp-Platz unser Weihnachtsmarkt statt. Um ca. 15:30 Uhr besucht uns der Nikolaus und beschenkt die Kinder. Am Dienstag, den 05.12.2017 ist ab 18:00 Uhr wieder Verknobeln im Dorfgemeinschaftshaus. Wie jedes Jahr tolle Angebote und sicher viel Spaß für Alle.

Weiterlesen

Impressionen vom Luther Musical

500 Jahre Reformation – am 31.10.1517 schlug Martin Luther seine Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg. Dieser Tag ist so etwas wie die Geburtsstunde auch unserer lutherischen Kreuzkirche zu Marcardsmoor. 500 Jahre später erinnerte unsere Kirche in einem munteren Musical an diese Zeit. Mit dabei waren Diakon Martin Kaminski, Britta Loock, Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde, der Chor Lebenslichter und der Posaunenchor.

Weiterlesen

Marcardsmoor qualifiziert sich für den KonfiCup 2017

Die Kirchengemeinde Marcardsmoor hat sich gemeinsam mit Wiesmoor und Riepe  für den landeskirchlichen KonfiCup 2017 qualifiziert. Es fahren somit drei Mannschaften aus Ostfriesland zur Endrunde, um die landeskirchliche Siegermannschaft zu ermitteln. Die Endrunde wird am 23. September 2017 in Hannover ausgetragen. Die Teams bestehen aus jugendlichen Mädchen und Jungen, die in einer Kirchengemeinde gemeinsam den Konfirmandenunterricht besuchen.   Weitere Informationen zum KonfiCup 2017 hier

Weiterlesen

Touristik in Marcardsmoor

„Das ist mein Marcardsmoor, unser kleines Dorf im Moor…„, das singen die Ems-Jade Musikanten und das Dorf singt mit. Alle sind stolz auf das kleine Dorf, das vor ca. 100 Jahren mit dem Spaten am neuen Ems-Jade Kanal aufgebaut wurde. Es war eine mühevolle Arbeit das Moor urbar zu machen. Nicht umsonst wird gesagt, de erste sien doot, de tweede sien Not und de darde sien Brot. Aber es hat sich gelohnt. Aus dem einst trostlosen, mit Heide und Birken[…]

Weiterlesen

Die Moorkolonisation

Das Moor waren seit alters her in gewisser Weise genutzt worden. Die umliegenden Geestdörfer nutzten es als Brennstofflieferant, Gemeindeweide, zum Plaggenhieb (d.h. zur Düngung der Felder) und zur Materialbeschaffung für Besenbinder etc. Die Gemeinden nahmen das Moor, soweit es für sie von Nutzen war, in Anspruch. Der Bauer, dessen Land an das Moor stieß, hatte das sogenannte „Upstreekrecht“. Dies bedeutete, daß er in der Breite seines Grundstücks das Moor bearbeiten, nutzen, abgraben konnte, bis er auf die Parzelle eines anderen[…]

Weiterlesen

Voraussetzungen für die Gründung der Kolonie Marcardsrnoor

Das Zentrale Hochmoor verfügte bis 1866 über keinen durchgängigen Kanal zur Entwässerung (s. Campsche Karte 1804). Die Fehnkanäle existieren zwar, es hätte jedoch etliche Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte gedauert, bis sich diese Fehne durch das Zentralmoor hindurchgearbeitet hätten. Als Ostfriesland 1866 wieder in den preußischen Staat integriert wurde, nahm man den Plan des Baus eines Kanals durch das Moor wieder auf. Dieser Ems-Jade-Kanal wurde 1882 begonnen und schloß in Aurich an den bestehenden Kanal Emden-Aurich an. 1888 war der Kanal[…]

Weiterlesen

Der Gang der Besiedlung bis 1924

Nachdem die Generalkommission im Sommer 1890 die ersten fünf Kolonate vorbereitet hatte und fünf Wohnhäuser gebaut waren, zogen die ersten Siedler im Herbst 1890 ein. Es wurden folgende Kolonate vergeben: Das Kolonat Nr. 8 war die Moorvogtei und wurde von H. Helms und Familie aus Oldenburg bezogen. Die Kolonate 6 und 7 lagen westlich der Moorvogtei und wurden von Tjarde Aden aus Akelsbarg und Garrelt Bokelmann aus Spetzerfehn bezogen. Die Kolonate 9 und 10 lagen östlich der Moorvogtei und wurden[…]

Weiterlesen